Auftakt in Hannover: ZSL Lüneburger Heide beteiligt sich an erster „Woche der pflegenden Angehörigen“ in Niedersachsen

Heute (6. Oktober 2025) fiel in Hannover der Startschuss zur ersten „Woche der pflegenden Angehörigen“ in Niedersachsen. Unter dem Motto „Pflege geht uns alle an!“ kamen Vertreterinnen und Vertreter aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, regionale Anliegen vorzustellen und über notwendige Verbesserungen in der Pflegeunterstützung zu sprechen.

Das Zentrum Selbstbestimmt Leben Lüneburger Heide e.V. (ZSL LGH) war unter anderem gemeinsam mit dem Netzwerk FABEKI – Familien mit beeinträchtigten Kindern bei der Auftaktveranstaltung im Leibnizhaus Hannover vertreten.
Für das ZSL nahm Jana Petersen-Franke teil. Sie betonte nach der Veranstaltung:

„Es ist ermutigend zu sehen, wie viele Engagierte aus allen Teilen Niedersachsens zusammenkommen. Der Austausch über regionale Herausforderungen und gute Beispiele zeigt, dass Vernetzung der Schlüssel ist, um pflegende Angehörige besser zu unterstützen.“

ZSL bringt Perspektive der Selbstbestimmung ein

Das ZSL Lüneburger Heide versteht die Woche der pflegenden Angehörigen als Chance, die Perspektive von Menschen mit Pflegebedarf und ihren Angehörigen gleichermaßen sichtbar zu machen.
„Selbstbestimmung und Teilhabe müssen auch in Pflegesituationen möglich sein – das erfordert Strukturen, die Betroffene entlasten, anstatt sie zu überfordern“, so Petersen-Franke weiter.

Die vom Verein „wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger in Niedersachsen e.V.“ organisierte Aktionswoche findet in diesem Jahr erstmals statt. Sie wird von einem breiten Bündnis aus Selbsthilfeorganisationen, Sozialverbänden und engagierten Initiativen getragen. Schirmherr ist Ministerpräsident Olaf Lies, der die gesellschaftliche Bedeutung pflegender Angehöriger ausdrücklich hervorhob.

Eine Woche voller Austausch und Impulse

Bis zum 12. Oktober 2025 finden in ganz Niedersachsen Veranstaltungen, Diskussionsforen und Informationsangebote statt, die den Blick auf die häusliche Pflege lenken. Ziel ist es, pflegende Angehörige zu stärken, Wertschätzung zu fördern und die Öffentlichkeit für ihre Situation zu sensibilisieren.

Das ZSL Lüneburger Heide sieht seine Beteiligung an der Aktionswoche als Teil seines Engagements für Inklusion, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.
„Pflegende Angehörige tragen tagtäglich eine große Verantwortung – sie verdienen Unterstützung, Anerkennung und Gehör. Dafür setzen wir uns auch in der Region ein“, betonte Petersen-Franke abschließend.

Hintergrund:
Die „Woche der pflegenden Angehörigen Niedersachsen“ wird 2025 erstmals durchgeführt. Sie soll dazu beitragen, die Lebenssituation pflegender Angehöriger zu verbessern und den Dialog zwischen Politik, Fachwelt und Zivilgesellschaft zu fördern.

Fotos: ZSL LGH